Der SVbBS stellt sich vor
|
Der Samariterverband beider Basel (SVbBS)
|
Felix D.Pfammatter |
DV01 |
bis |
31.12.01 |
Thomas Gloor |
DV05 vom 20.4.02 |
bis |
DV09 vom 24.04.06 |
Roger A. Massmünster |
DV09 vom 24.4.06 |
bis |
DV10 vom 28.04.07 |
Beatrice Wessner |
DV10 vom 28.4.07 |
|
Kurze Gründungsgeschichte:
Nachdem auch noch die Samariterlehrervereinigung beider Basel an ihrer Generalversammlung vom 7. März 1997 und der Samariterverband Basel und Umgebung am 19. April 1997 der Auflösung ihrer Verbände zugestimmt haben, konnte nach 7 Jahren Verhandlungen die Fusion der bisherigen Organisationen zum Samariterverband beider Basel vollzogen werden. 7 Jahre ist eine lange Zeit und zeigt, wie unterschiedlich die Ansichten der drei alten Verbände bzw. Vereinigung waren.
Anlässlich der Delegiertenversammlung vom 25. April 1998 nahm dann der Verband offiziell seine Funktion auf.
10 Jahre später, praktisch auf den Tag genau am 19. April 2008 sind die neu überarbeiteten Statuten in Kraft gesetzt worden. Gleichzeitig erhielt der Kantonalvorstand auch seine neue aktuelle Struktur:
Die Anzahl der Vorstandsmitglieder wurde auf 5 Personen reduziert und erhält dadurch eine höhere Flexibilität. Wichtige Funktionäre stehen dem Vorstand zur Seite und unterstützen das 7er-Team bei seiner Entscheidungsfindung. Sein Sitz wurde in den Statuten mit Liestal fest verankert (bis anhin galt immer der Wohnort der/des Präsidentin/Präsidenten, was für den Verband zweier Kantone zu Komplikationen führen konnte).
Der Samariterverband beider Basel umfasst heute 29 Samaritervereine mit rund 600 Aktivmitgliedern.
|
Übrigens Unser Dachverband, der Schweizerischer Samariterbund (SSB), ist Mitglied vom
(Darum ist es uns Samariter erlaubt, im Samariterlogo das geschützte Rot-Kreuz-Signet zu verwenden.) Selbstverständlich arbeiten wir mit den beiden SRK-Kantonalverbänden von Baselstadt und Baselland, sowie mit anderen regionalen "Blaulichtorganisationen" zusammen. |